Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Anfrage startenim innerstädtischen Lieferverkehr und auf der Langstrecke
vom Transporter, über das schwere Nutzfahrzeug bis hin zu Minenfahrzeugen.
Mit dem eCityTruck-Konzept von Bosch können Hersteller den Antrieb leichter Nutzfahrzeuge schnell und einfach elektrifizieren.
Der innerstädtische Lieferverkehr boomt, besonders angetrieben durch den Online-Handel. Gefragt sind deshalb zukunftsfähige Antriebslösungen, die Geräusche und Emissionen für Anwohner und Umwelt möglichst gering halten. Große Chancen für die urbane Logistik bieten darum elektrische Antriebe, die geräuscharm und lokal emissionsfrei sind.
Mit dem eCityTruck-Konzept bietet Bosch wirtschaftliche Lösungen für die Elektrifizierung leichter Nutzfahrzeuge bis 7,5 Tonnen – ideal für den Transport von Waren direkt an die Haustür. Durch den lokal emissionsfreien Antrieb ist zudem die Einfahrt in Umweltzonen möglich. Mehr über das eCityTruck-Konzept
Mit dem eRegioTruck Konzept bietet Bosch eine wirtschaftliche und flexibel integrierbare Lösung für die Elektrifizierung von mittleren Nutzfahrzeugen von 7,5 bis 26 Tonnen – eingesetzt im regionalen Warenverteilerverkehr und innerstädtischen Lieferverkehr. Mehr erfahren
Der regionale Verteilerverkehr mit Reichweiten bis 250 km wird mit dem eRegioTruck Konzept wirtschaftlich und kosteneffizient elektrifiziert. Der geräuscharme und lokal emissionsfreie Antrieb ermöglicht ein Entzerren des Verkehrs durch erweiterte Anlieferungszeiten und die Einfahrt in Umweltzonen.
Schwerlaster der Nikola Motor Company mit Brennstoffzellensystem und E-Antrieb von Bosch
Bevor die Güter in der Innenstadt die letzten Kilometer zum Kunden zurücklegen, müssen sie zumeist mit schweren Nutzfahrzeugen über lange Strecken von durchschnittlich 750 km zwischen den Städten transportiert werden. Speziell für diese Anforderungen arbeitet Bosch an Lösungen, die in Sachen elektrische Reichweite neue Maßstäbe setzen.
Zusammen mit dem US-Start-up Nikola Motor Company hat Bosch einen Brennstoffzellenantrieb für den Elektro-Schwerlaster Nikola Two Alpha entwickelt, der diese Vision Wirklichkeit werden lässt. Der Nikola Two Alpha tankt nichts als Wasserstoff und erzeugt daraus die elektrische Energie für seinen Antrieb direkt an Bord. Zur modernen Bosch-Technik gehört im Nikola Two Alpha die Elektrifizierung der Nutzfahrzeugachse mit den Aktivteilen aus dem Elektromotor.
Parallel treibt Bosch die Entwicklung des Brennstoffzellenantriebs auch in Asien voran: In China, dem weltgrößten Markt für Elektromobilität und für Nutzfahrzeuge, hat Bosch mit dem chinesischen Nutzfahrzeug-Motorenhersteller Weichai eine strategische Partnerschaft vereinbart, um die Brennstoffzelle für Nutzfahrzeuge in China auf den Weg zu bringen. Dieses konsequente Engagement wird dazu beitragen, dass sich Brennstoffzellenantriebe sukzessive auch im Pkw durchsetzen und den Eintritt in den Massenmarkt ermöglichen. Mehr erfahren
Vice President und Regional Business Unit Leader der Bosch-Einheit Commercial Vehicles & Off-Road in Nordamerika
Bosch hat eine smarte Lösung entwickelt, um die Achsen von Trailern und Nutzfahrzeugen zu elektrifizieren. Die elektrifizierte Achse besteht aus Leistungselektronik, Elektromotor und Steuergerät und gewinnt bei Bremsen und Bergabfahren Energie, die in der Batterie gespeichert und für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden kann. Dazu gehören zum Beispiel der kostensparende Betrieb von Kühlaggregaten und die zusätzliche elektrische Antriebskraft beim Bergauffahren.
So können der Kraftstoffverbrauch reduziert und Emissionen vermieden werden. Darüber hinaus wird mit der intelligenten Lösung das ferngesteuerte Rangieren und Parken des Trailers ohne Zugmaschine möglich – in Zukunft auch vollständig automatisiert, ohne einen menschlichen Fahrer. Das spart Platz auf dem Betriebshof und erhöht die Verfügbarkeit der Zugmaschinen. Die elektrifizierte Trailerachse ist einfach in neue Fahrzeuge integrierbar und zudem nachrüstbar.
Auch für Einsätze abseits der Straßen entwickelt Bosch die Elektromobilität weiter. Denn auch im Off-Highway-Bereich bieten elektrische Antriebe und Hybridlösungen durch weniger Emissionen, eine kompakte Bauform und den geräuscharmen Betrieb viele Vorteile. Hinzu kommt der zeit- und kostensparende Wegfall von Wartungsaufwand, wie etwa dem Ölwechsel. Je nach Anwendung ergeben sich weitere Vorteile.
Die maßgeschneiderten Systeme von Bosch Engineering für Kehrmaschinen, Gepäckschlepper und Planierraupen basieren auf erprobten Großserienkomponenten von Bosch und sind bestens aufeinander abgestimmt. Mehr über elektrische Antriebe für Off-Highway-Anwendungen
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Anfrage starten