Kompakte Bauweise und hoher Wirkungsgrad
Die Getriebepumpe VPG besteht im Wesentlichen aus Gehäuse, Deckel, Stirnplatte, Welle und einem Rotorsatz. Der Rotorsatz ist aufgebaut aus dem Rotor, radial im Rotor geführten Flügeln sowie dem Kurven- und Außenring. Der Kurvenring der VPG ist exzentrisch gelagert und hydraulisch verstellbar. Bis zum Erreichen eines definierten Abregelpunktes verhält sich die VPG wie eine ungeregelte Automatikgetriebepumpe. Der Volumenstrom wird über das definierte geometrische Fördervolumen und die Pumpendrehzahl bestimmt. Ab dem Abregelpunkt reduziert sich das geometrische Fördervolumen durch Verstellung des Kurvenrings, entsprechend dem definierten Volumenstrom. Der Abregelpunkt kann entweder durch eine externe Regelung (z. B. Steuerbox des Automatikgetriebes) oder durch eine pumpeninterne Regelung definiert werden. Die Regeleinheit ist in die Pumpe integriert. Das im Vergleich zu einer ungeregelten Automatikgetriebepumpe verringerte Fördervolumen der Pumpe über den Abregelpunkt hinaus bewirkt eine verminderte Leistungsaufnahme. Durch die reduzierte Leistungsaufnahme wird ebenfalls die Systemtemperatur im Automatikgetriebe verringert.
Varianten
Die Konstruktion und das Design sind so ausgelegt, dass die Pumpe als Cartridge (ohne Pumpengehäuse) in das bestehende Automatikgetriebegehäuse eingesetzt oder über ein eigenes Gehäuse im Automatikgetriebe montiert werden kann.